Alpenstueck
Restaurant, Café & Baeckerei
Gartenstraße 9, Schröderstraße 1
10115 Berlin
Tel: 030 217 516 46
Fax: 030 217 516 47
E-Mail: info@alpenstueck.de
Inhaberin: Iris Schmied Ust.ID.: DE 212961262
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Alpenstueck, Inhaberin Iris Schmied, Gartenstraße 9, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49.30.21751646, E-Mail: info@alpenstueck.de Website: http://www.alpenstueck.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Frau Iris Schmied (Inhaberin), Alpenstueck, Gartenstraße 9, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: +49.30.217 516 46, E-Mail: schmied@alpenstueck.de Website: http://www.alpenstueck.de
Alle Bilder und Materialien auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Datenschutzerklärung
für die Verarbeitung von Daten im Rahmen unserer Webseite sowie der hier erhobenen Daten
Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung
Als Webseitenbetreiber nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Mit dem einfachen Klammerzitat einer Regelung wollen wir zum Ausdruck bringen, auf Grund welcher Norm die Datenverarbeitung gerechtfertigt wird, sollten bei dem jeweiligen Vorgang personenbezogene Daten verarbeitet werden.
I. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Soweit in diesem Dokument oder aus sonstigen Umständen nicht erkennbar, sehen wir uns nicht in der Lage, Sie zu identifizieren.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Erhebung, Nutzung und Speicherung von Daten beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhalten wir von Ihrer EDV Ihre vollständige IP-Adresse. Nur mit dieser IP-Adresse können wir Ihnen die Daten unserer Webseite übertragen, damit die Webseite Ihnen angezeigt wird (Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür kann Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben müssen und wird anschließend gelöscht. Da Sie die Webseite angefordert haben, liegt dies im gemeinsamen berechtigten Interesse. Ihre IP-Adresse müssen wir an die Internet-Provider geben, um die Webseitendaten an Sie übertragen zu lassen.
Über die Verarbeitung zum Übertragen der abgerufenen Daten hinaus, wird die vollständige IP-Adresse routinemäßig wieder gelöscht.
Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht nicht, da diese Vorgänge zum Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind. Bitte besuchen Sie unsere Seite nicht, wenn Sie widersprechen möchten.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
III. Drittanbieterdienste: OPEN TABLE – Reservierungsportal
IV. Cookies beim Besuch unserer Webseite
Ein Cookie ist eine Information, z.B. in Form einer kleinen Datei, die der Webserver auf dem Computer des Besuchers anlegen lässt. Bei einem erneuten Besuch oder der Fortsetzung des Besuchs kann der Webserver die Information wieder abfragen. Cookies können heutzutage nicht mehr nur als direkte Webbrowser-Cookies auftreten, sondern auch z.B. im Rahmen von Flash-Animationen oder mittels fortgeschrittener HTML-Speichertechniken (sog. „HTML5 Storage“ oder „Local Shared Objects“) hinterlegt werden.
Wir teilen Cookies in folgende Kategorien ein:
Typ A – Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit Webseiten und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können die unten beschriebenen benutzerspezifischen Funktionen nicht bereitgestellt werden.
Typ B – Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Webseiten zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Informationen zur Identifizierung Ihres Warenkorbs oder Ihrer Vergleichsliste in Funktionscookies gespeichert werden.
Typ C – Leistungscookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie Webseiten verwenden. Leistungscookies helfen uns beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots. So können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Einige der Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, sind nicht personenbezogen, andere schon. Weitere Informationen zur Sammlung und Auswertung der Informationen erhalten Sie auch in anderen Abschnitten unserer Datenschutzerklärung.
Wir setzen Cookies ein:
Cookie Name |
Beschreibung, welchen Zweck das Cookie hat |
Ablaufdatum, wie lange das Cookie gespeichert bleibt |
Typ |
Rechtsgrundlage |
Typische Werte, wenn möglich |
Widerspruchsmöglichkeit |
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Auf Ihrem Endgerät können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Für die gängigsten PC/Notebook-Browser finden Sie das Vorgehen unter den folgenden Links:
MOZILLA FIREFOX, Link: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
GOOGLE CHROME, Link: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
MICROSOFT INTERNET EXPLORER, Link: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies#ie=ie-11
APPLE SAFARI, Link: https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=de_DE
Wie die Löschung von Cookies auf Ihrem mobilen Endgerät funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browsers bzw. Endgeräteherstellers.
V. Bereich Registrierung und Anmeldung
VI. Ihre Rechte zur Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Vervollständigung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
-
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an die Daten gemäß unserem Impressum